Fachkliniken Wangen
Kompetente Akutmedizin und Rehabilitation seit 90 Jahren
 
 
 
 

BERATUNG & BEISTAND

Für unsere Patienten

Wir suchen das Gespräch mit unseren Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen und sind gerne für sie da!
Dass die Seele in der Krankheit Kraft und Mut bewahrt, dafür setzt sich unser ökumenisch arbeitendes Seelsorgeteam ein. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt - unabhängig von seiner Kirchenzugehörigkeit.   
  
Unser Ethikkomitee ist für die Patienten, die Angehörigen, die Ärzte und das Pflegepersonal da und hilft mit, in schwierigen Situationen zu guten Entscheidungen zu kommen.  
  
 
Patienten begleiten. 
Mit Herz und Verstand.
  
  
 

Unsere Klinikseelsorge

  
  

Ihre Ansprechpartner in den Fachkliniken Wangen:

  
  

Franziska Müller
Evangelische Pfarrerin
Telefon +49 (0) 7522 797-1414
franziska.mueller@wz-kliniken.de
Zuständig für: Station 4 und Station 6 sowie für die Reha für Kinder und Jugendliche in Begleitung (KIB/JIB)
  
  
Stephan Wiltsche
Katholischer Klinkseelsorger
Telefon +49 (0) 7522 797-1903
stephan.wiltsche@wz-kliniken.de
Zuständig für: Station 5 und Station 10
  
  
 
Sr. Marie-Therese
Kath. Klinikseelsorge
Telefon +49 (0) 7522 797-1201
marie-therese.buehler@wz-kliniken.de
Zuständig für: Station, 3, Station 7, Station 8, Reha für Kinder und Jugendliche ohne Begleitung (KOB) und Therapeutische Wohngruppen
  
  
Wir bitten Sie im Bedarfsfall zuerst den zugeordneten Seelsorgenden zu rufen, und bei dessen Nichterreichbarkeit einen der anderen Seelsorgenden. Vielen Dank! 
Infotext schliessen
 

Unser Ethikkomitee

 
Immer wieder kommt es in der Klinik zu schwierigen und komplexen Entscheidungssituationen. Das Ethikkomitee ist da, um in diesen Fällen durch eine ethische Beratung zu einer verantworteten Entscheidung zu kommen.  
  
Insbesondere versucht das Ethikkomitee dabei die Menschenwürde der Patienten zu wahren und einen Beitrag zur Qualität der Patientenversorgung zu leisten.  
  
Das Ethikkomitee ist eine unabhängige, rein beratende Kommission, die von Ärzten, Pflegenden, Therapeuten, Patienten oder An- und Zugehörigen gleichermaßen angerufen werden kann. Sie ist eingebunden bei der Erstellung von klinischen Leitlinien und in ethischen Grundsatzfragen. Außerdem bildet sie Mitarbeitende in medizinethischen Belangen weiter.  
  
 
Einfühlsam und kompetent. 
Gemeinsam Verantwortung tragen.
  
  
 
Unser Klinisches Ethikkomitee stellt sich hier vor:
 
  
  
Bitte teilen Sie uns keine persönlichen und medizinischen Daten per Email mit! Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.  
  
Infotext schliessen
 

Unser ehrenamtlicher Besuchsdienst

 
Der Bedarf im Bereich der neurologischen Rehabilitation bieten wir unseren Patienten einen ehrenamtlichen Besuchsdienst an.  
  
 
Besuchsdienste bei langen Aufenthalte von Patienten/Patientinnen:  
  
  • z.T. haben Patienten kein oder ein mangelhaftes soziales Netzwerk (z.B. keine Angehörigen) 
  • Patienten bräuchten neben den vorhandenen ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorglichen Angeboten oft „nur“ noch ein niederschwelliges Betreuungsangebot  
  • Wir streben an, dass immer ca. 6-8 ehrenamtliche Helfer eingesetzt werden können
 
Unter niederschwelligem Angebot des Besuchsdienstes stellen wir uns vor:   
  
  • Besuche und Gesprächsangebote für die Patienten 
  • praktische Hilfestellungen und Unterstützung 
  • vorlesen, singen, spazieren gehen / fahren im Krankenhausgelände, kleine Hilfsdienste, Unterstützung bei der Nutzung von Angeboten (Klinikgottesdienste, Adventsfeier, Ausstellungseröffnung) 
  • zeitlich befristete Angebote für Patienten
 
Es werden in Absprache mit den Pflegedienstleitungen zeitlich begrenzte Veranstaltungsreihen angeboten (z.B. 3x im Advent), zu denen Patienten eingeladen werden (Basteln, Spiele, Literatur).  
  
 
Das sich „Angenommen-und Wertgeschätztsein“ eines /einer Patientin/en unterstützt indirekt und direkt den Gesundungsprozess in positiver Weise.  
  
 
Den ehrenamtlichen Besuchsdienst sehen wir als eine Ergänzung der ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerlichen Dienste.  
  
  • Er ergänzt und unterstützt die anderen Dienste zum leiblichen, seelischen und    geistigen Wohle der Patienten. 
  • arbeitet im Sinne eines positiven, christlichen Menschenbildes 
  • Er arbeitet zusammen mit den genannten anderen hauptberuflichen Diensten und wird 
        geleitet und begleitet von einer/einem Ehrenamtskoordinator/in aus dem ökumenischen 
        Seelsorgeteam. 
  • Der Dienst wirkt rückgebunden aber möglichst selbständig 
  • Der Dienst ist Teil der Klinikarbeit und wird von Klinik-und Stationsleitungen unterstützt
 
Falls Sie Interesse an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben können Sie sich hier über die Ausbildung informieren:   
  
 
Infotext schliessen
 
Artikel versenden
Artikel drucken
 
home