FORTBILDUNGEN
Veranstaltungen für Ärzte und medizinisches Fachpersonal
Regelmäßig finden bei uns in den Fachkliniken Wangen interessante und praxisnahe Fortbildungsveranstaltungen statt. Sie erhalten stets Fortbildungspunkte der Landesärztekammer Baden-Württemberg. Bitte teilen Sie keine persönlichen und medizinischen Daten per Email mit! Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.
ILD-Management...
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns sehr, Sie im Rahmen unserer mittlerweile fast schon traditionellen Fortbildungsveranstaltung in der Welt der interstitiellen Lungenerkrankungen willkommen
heißen zu dürfen.
Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung werden zwei überaus praxisrelevante Themen stehen:
Einerseits die gar nicht so seltene Sarkoidose, andererseits rheumatische Erkrankungen mit Lungenbeteiligung, die uns vor interdisziplinäre Herausforderungen stellen.
Besondere Schwierigkeiten bereiten hier verschiedene, teils nicht zugelassene Therapieansätze, die wir gerne mit Ihnen diskutieren und einordnen wollen.
Abschließend haben wir die Gelegenheit, uns bei einem gemeinsamen Imbiss im kollegialen Rahmen auszutauschen.
Dürfen wir Sie im Mai in Wangen begrüßen?
Dürfen wir Sie im Mai in Wangen begrüßen?
Herzliche Grüße
Dr. med. Dominik Harzheim und
Dr. med. Bastian Walz
Programm
ILD-Management – Interdisziplinäre Herausforderungen
Mittwoch, 21. Mai 2025
18.30 Uhr Begrüßung durch wissenschaftliche Leitung
Dr. med. Dominik Harzheim, Dr. med. Bastian Walz
18.35 Uhr Sarkoidose unter der Lupe
Dr. med. Dominik Harzheim, Dr. med. Bastian Walz
19.35 Uhr Diskussion
19.45 Uhr CTD-ILD und RA-ILD: „Kochrezept“ zur Therapie-Eskalation
Dr. med. Bastian Walz, Dr. med. Dominik Harzheim
20.45 Uhr Abschlussdiskussion
21.00 Uhr Einladung zum kollegialen Austausch bei einem Imbiss
21.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Organisation
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Binger Straße 173
55216 Ingelheim am Rhein
Christian Atzinger
Tel.: 0151 68967553
christian.atzinger@boehringer-ingelheim.com
Wissenschaftliche Leitung / Referenten
Dr. med. Dominik Harzheim
Chefarzt und Leiter Lungenzentrum Süd-West
Fachkliniken Wangen
Am Vogelherd 14
88239 Wangen im Allgäu
Tel.: 07522 7971121
dominik.harzheim@wz-kliniken.de
Dr. med. Bastian Walz
Ltd. Oberarzt Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie
medius Klinik Kirchheim
Eugenstraße 3
73230 Kirchheim unter Teck
Tel.: 07021 8841450
b.walz@medius-kliniken.de
Veranstaltungsort
4K Hotel
Raum: Tagungsraum 1
Bahnhofstraße 14
88239 Wangen im Allgäu
Tel.: 07522 9778000
https://www.4k-hotel.de/
Bitte beachten Sie, dass die Personenanzahl vor Ort begrenzt ist.
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Infotext schliessen
Qualitätszirkel des Lungenkrebszentrums
Qualitätszirkel des Lungenkrebszentrums Allgäu/Oberschwaben an den Standorten Wangen und Kempten
Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
gerne möchten wir Sie zu unserer Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des
2. Qualitätszirkel des Lungenkrebszentrums Allgäu / Oberschwaben an den Standorten Wangen und Kempten
herzlich einladen.
Termin: Mittwoch, 12. März 2025 I 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr I Fachkliniken Wangen
Thema: Palliativmedizin
Agenda für den Standort Wangen
Fortbildung: 17:30 Uhr – 19:00 Uhr
Vortrag 1
Palliativmedizin in Wangen und Umgebung: Re-gionale Versorgungsstrukturen, ein weiterer Mei-lenstein an den Fachkliniken Wangen
Referentin:
Dr. med. Franziska Kaestner
Oberärztin der Klinik für Pneumologie und Leite-rin der Palliativmedizin
Fachkliniken Wangen
Vortrag 2
Interventionelle Pneumologie meets Palliativme-dizin – konträr oder komplementär?
Online-Referent:
Dr. med. Rüdiger Karpf-Wissel
Komm. Leiter der Sektion für Interventionelle Pneumologie
Ärztlicher Leiter Palliativteam Ruhrlandklinik
Klinik für Pneumologie
VERANSTALTER
Fachkliniken Wangen I Lungenzentrum Süd-West
Am Vogelherd 14, 88239 Wangen im Allgäu
Klinikverbund Allgäu
Klinikum Kempten
Robert-Weixel-Str. 50
87439 Kempten
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG
Dr. med. Philipp Meyn
Zertifizierte Fortbildung
Einladung und Anmeldung
Gerne können Sie uns die Anmeldung per Fax 07522 797-1120 oder per Mail i n g r i g . g a r r n - w e i s s @ w z - k l i n i k e n . d e[/url] zukommen lassen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und den gemeinsamen Austausch!
Infotext schliessen
Neuro-Tage
Die nächsten Neuro-Tage finden im Jahr 2026 statt.
Wir freuen uns schon jetzt, diese traditionelle Veranstaltung mit Ihnen gemeinsam durchführen zu können!
Infotext schliessen
Pädiatrischer Qualitätszirkel
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein neues Jahr bringt neue Herausforderungen, aber auch neue Chancen für den gemeinsamen Austausch und die Weiterentwicklung unserer medizinischen Praxis. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen herzlich für Ihr Vertrauen und Ihre wertvolle Zusammenarbeit im vergangenen Jahr zu danken. Ihre engagierte Zuweisung und Mitbetreuung unserer kleinen Patientinnen und Patienten sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit – und dafür sind wir Ihnen sehr dankbar.
Auch 2025 wollen wir diese enge Zusammenarbeit fortsetzen und laden Sie deshalb herzlich zu unserer ersten interdisziplinären Fortbildung des Jahres ein.
Thema:
eine Herausforderung in der pädiatrischen Pneumologie, die uns immer wieder begegnet.
Wann:
Wo:
Gemeinsam wollen wir verschiedene Krankheitsbilder wie protrahierte bakterielle Bronchitis, Atelekta-senbildung, primäre Ziliendyskinesie und Non-CF-Bronchiektasien beleuchten und aktuelle therapeuti-sche Ansätze diskutieren.
Programm
Begrüßung
Dr. Krystyna Poplawska, Chefärztin
Vortrag 1:
Pathophysiologie und Differentialdiagnosen – von der Theorie in die Praxis
Vortrag 2:
Neue, moderne Therapieansätze bei bakterieller Bronchitis –
was hat sich bewährt, was ist neu?
Vortrag 3:
Stellenwert der Atemtherapie bei Störungen der mucociliären Clearance im Kindesalter –
interdisziplinäre Ansätze aus Medizin und Physiotherapie
Vortrag 4:
Praktische Fallvorstellungen und Erfahrungsaustausch –
bringen Sie gerne auch eigene Fälle mit!
Anschließend laden wir Sie auf einen kleinen Imbiss ein.
Für die Veranstaltung wurden 3 Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Ba-Wü beantragt.
Einladung und Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.
Infotext schliessen